

-
Tees nach enthaltenen Kräutern
- Bambustee
- Blauer Tee mit der blauen Klitorie
- Brennnesseltee
- Fencheltee
- Frauenmanteltee
- Ginkgo biloba
- Goji Beeren - Chinesischer Bocksdorn
- Hagebuttentee
- Hanftee
- Himbeerblättertee
- Ingwertee
- Jasmintee
- Johanniskraut-Tee
- Kamillentee
- Lindenblütentee
- Melissentee
- Minze-Tee
- Moringa-Tee
- Salbeitee
- Sanddorntee
- Tulsi-Tee
Warum sollten Sie gerade von uns die Produkte einkaufen?
- Kostenlose Lieferung bei einer Bestellung über 40 Euro
- Zufriedene Kunden
- Lieferung innerhalb 48 Stunden
Koreanischer Tee
In Korea ist der Tee vermutlich noch länger bekannt, als im benachbarten Japan. Die erste historische Erwähnung, die die Verwendung von Teeblättern bei einer Opferzeremonie belegen, stammen aus dem Jahr 661. Die Tees gehörten den buddhistischen Klostern und daher wurde, als im 14. Jahrhundert der… vollständige Beschreibung

JOONGJAK PLUS BIO - Grüner Tee

KOREA JEJU OP BIO - grüner Tee

KOREA JEJU SEJAK DURIN BIO - Grüner Tee

KOREA JEJU JEONCHA GWARANG BIO - Grüner Tee
Koreanischer Tee
In Korea ist der Tee vermutlich noch länger bekannt, als im benachbarten Japan. Die erste historische Erwähnung, die die Verwendung von Teeblättern bei einer Opferzeremonie belegen, stammen aus dem Jahr 661. Die Tees gehörten den buddhistischen Klostern und daher wurde, als im 14. Jahrhundert der Herrscher Koreas diese vernichtet hat, dadurch auch die Kultur des Tees zerstört. Die Plantagen lagen brach, nur an einigen Orten wurden die Teepflanzen gehalten, aus denen sie dann den geschlagenen Tee gemacht haben.
Ein systematischer Anbau, Herstellung, sowie die Konsumierung des Tees, sind in dieses Land wieder in 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zurückgekommen. Politisch gesehen ist Korea seit dem Jahr 1945 in zwei Länder geteilt und zwar auf Nord- und Südkorea. Aber lassen wir jetzt die politische Situation sowie die Beziehungen zur Seite. Wenn wir einen Blick auf das Gebiet der Koreanischen Halbinsel werfen, aus der Sicht eines Teeliebhabers, hat man gleich mehrere Gründe sich zu freuen. Heutzutage wachsen auf den örtlichen Plantagen Teepflanzen japanischer Herkunft. Die Herstellung von ausgewählten koreanischen Tees kopiert vermutlich die uralte Methode namens Chung-cha, die darin besteht, dass man die verwelkten Blätter für eine kurze Zeit in heißes Wasser eintaucht. Dadurch wird die natürliche Oxidation der Enzyme eingestellt und die Blätter verlieren gleichzeitig den Anteil an Tein, das sich sehr gut im warmen Wasser auflöst. Die zweite Methode, wodurch die Blätter aufbereitet werden, heißt auf koreanisch Bucheo-cha nebo Pucho-cha und es handelt sich um eine eher chinesische Methode.
In Korea wird vor allem der grüne Tee produziert, in kleineren Mengen auch der schwarze oder halbfermentierte Tee.
Diejenigen, die Korea schon besucht haben, können bestätigen, dass es sich um ein gebirgiges Gebiet handelt, das bis auf das Festland auch um die drei tausend kleine Inseln hat. In diesem Land kann man moderne Wolkenkratzer sowie buddhistische Paläste, Kirchenkomplexe und auch wunderschöne Natur bewundern.